Kategorie: Patient*innenbeteiligung

Patient*innenpartizipation im Wiener Wundnetz

Projekt Details

Hintergrund

Betroffene von chronischen Wunden haben keine eigene Lobby, die sich für ihre Bedürfnisse einsetzt. Selbsthilfegruppen sind ebenfalls rar, oftmals können (aufgrund des höheren Lebensalters oder der eingeschränkten Mobilität) auch nur die Angehörigen ihre Interessen vertreten.

Es fehlt derzeit auch noch an flächendeckenden, spezialisierten Anlaufstellen, welche die komplexen Bedürfnisse (gute Erreichbarkeit, kurze Wege, zeitnahe Diagnostik und professionelle Therapie, Behandlung als Sachleistung etc.) abdecken können.

Ziele

Mithilfe der direkten Einbeziehung von betroffenen Menschen mit chronischen Wunden in die Planung der Versorgungsgestaltung, soll daher in diesem Projektvorhaben die Akzeptanz und Annahme der Versorgungsangebote erhöht werden und gleichzeitig die vorhandenen Angebote (des Wiener Wundnetzes) breiter bekannt gemacht werden.

Der geplante Partizipationsprozess soll weiters dazu beitragen, neue Informationsangebote zu entwickeln, welche besser auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Durch die Beteiligung von Menschen mit chronischen Wunden, können so zukünftige Angebote besser konzeptioniert und bestehende treffsicherer weiterentwickelt werden.

Umsetzung

Nach der erfolgten Einladung von Menschen mit chronischen Wunden zur Beteiligung

am Prozess werden Einzelinterviews durchgeführt. Es wird unter anderem der bisherige Weg durch das Gesundheitssystem abgefragt, Verbesserungsvorschläge eingeholt und anschließend ausgewertet, wo aus Sicht der Betroffenen aktuell Probleme bestehen. Nach erfolgter Analyse und der Ableitung von Lösungen werden diese in Form eines Berichts zusammengefasst.

Status Quo

Die Anwerbung von freiwilligen Teilnehmer*innen für das Beteiligungsprojekt hat sich schwieriger als erwartet herausgestellt. Um dennoch möglichst viele Erfahrungen von Wundpatient*innen zu gewinnen, wurden deshalb zusätzliche Gespräche mit den Betroffenen bzw. deren Angehörigen direkt in den Wundbehandlungseinrichtungen durchgeführt.